Wie lang sollte ein Artikel eigentlich sein? Diese Frage beschäftigt Tausende von Blogger immer wieder aufs Neue. Aber auch SEO – und Marketing Experten sind nicht von Zweifel befreit und diskutieren leidenschaftlich die Vorteile und Nachteile langer oder kurzer Artikel und auch die Frage, wie lang Twitter und Facebook Posts sein sollten. Wie ihr wahrscheinlich schon erahnen könnt, es gibt keine eindeutige Antwort auf diese so schwierige Frage. Am besten: Pros und Contras genaue abwägen und für sich selbst entscheiden, was am besten passt.

Auf-die-Laenge-kommt-es-am-Tipps-fuer-Blogger-Blogger-Hilfe-Stylebook-Blogstars-Boomads

Tatsachen:

1. Zeit

Die meisten Internetnutzer haben keine Zeit längere Artikel zu lesen. Angesichts der Fülle der Informationen, mit der die Leser tagtäglich konfrontiert werden, ist es durchaus ratsam kürzere Artikel zu veröffentlichen. Die Länge sollte 1000 Wörter nicht überschreiten. Optimal sind 500 bis 1000 Wörter.

Achtung: Es kommt jedoch darauf an, worüber man schreibt. Sollte der Artikel die Lösung eines Problems anbieten (z.B. Umzug von wordpress.com auf wordpress.org) kann der Artikel kurz und prägnant sein und mehrere Grafiken zur Veranschaulichung enthalten). Geht es aber um persönliche Eindrücke von einer Reise, darf der Artikel auch länger werden, vorausgesetzt man hat einen guten Schreibstil und baut eine Spannung auf, die den Leser in die Erzählung einbezieht. Eine gute Erzählung ist auch mit 2000 Wörtern und mehr lesenswert!

Tipps:

Aufteilen: Sollte der Artikel wirklich zu lang werden, kann man das Thema in mehrere Teile aufteilen und dann einzeln posten. So kannst du die Spannung halten (wenn du z.B. erst am Ende des dritten Teils deiner Artikel-Serie erst richtig auf den Punkt kommst bzw. Lösung deiner These vorstellst, welche du im ersten Teil aufgestellt hast).

Bilder: Bilder helfen auch einen längeren Artikel ein wenig aufzulockern.

2. Leseverhalten

Ihr müsst euch über das Leseverhalten im Netz im Klaren sein, denn es gibt ein großer Unterschied, ob man einen Artikel im Internet oder eine gedruckte Zeitung liest. Im Netz hören die Leser schon nach durchschnittlich maximal 7 Minuten auf zu lesen. Die meisten Leser lesen die Artikel nie ganz, sondern lediglich scannen diese, d.h. den Artikel schnell überfliegen.

Tipp:

Kürzere Absätze: Die Aufteilung des Textes in kürzere Absätze ist sehr ratsam. So sieht der Text strukturierter aus und der Leser hat nicht das Gefühl, dass er einen überlangen Text lesen muss.

3. SEO

Längere Artikel schneiden besser beim Google Ranking ab. Allerdings ist hier zu beachten, dass der längere Artikel auch viel und gründlich recherchiert werden muss, d.h. der Content ist hier das Wichtigste. Schreibst du einen hoch qualitativen Artikel, der gut recherchiert und mit viel Informationen versehen ist, dann darf er auch lang sein und wird auch gut bei Google ankommen, sprich: dir neue Leser bescheren.

Tipp: Achte dabei auf Formatierung: kürzere Abschnitte und Key-Words.

Auch Abwechslung ist hier geboten. Hast du vor kurzem einen längeren Artikel veröffentlicht? Dann kannst du auch zwischendurch kürzere Artikel posten, bis du wieder über ein ausführliches Thema schreibst.

4. Regelmäßigkeit

Es ist viel besser, kürzere Artikel regelmäßig zu veröffentlichen, als einen überlangen Artikel einmal pro Monat zu schreiben. Wie schon erwähnt, kannst du deine langen Artikel aufteilen und so jede Woche oder zweimal wöchentlich die einzelnen Teile veröffentlichen.

Achtung: Achte darauf, dass die einzelnen Teile abgeschlossen und sinnvoll sind. Vergiss nicht, darauf zu verweisen, dass ein weiterer Teil folgen wird – das weckt Interesse und lässt den Leser wiederkommen.

5. Eyecatcher

Denke immer daran, dass Headlines, Titel und Überschriften super wichtig sind. Sie beeinflussen das Ranking und sind der Blickfang für die Leser.

Headline: Die Headline sollte nicht mehr als 6 Wörter zählen. Es ist nämlich nachgewiesen, dass die Leser die ersten und die letzten drei Wörter einer Headline lesen.

6. User

Kenne deine Leser. Finde heraus, was erwarten deine Leser von dir? Welche Themen finden sie interessant? Sind sie Tech Geeks, die sich für technischen Schnickschnack interessieren oder Fashionistas, die im Netz nach Outfitinspirationen suchen. Outfitinspirationen heißt z.B. weniger Text und mehr Bilder. Technische Artikel können je nach Thema lang oder kurz ausfallen.

Welcher Art von Nutzern sind deine Leser? Sind sie Smartphone-, bzw Tablet-Leser oder sitzen sie zu Hause vor dem Computer, wenn sie deine Artikel lesen? Wenn deine Nutzer hauptsächlich mobile Nutzer sind, solltest du längere Artikel wegen langen Ladezeiten eher vermeiden.

7. Content

Wie schon erwähnt, Content ist king. Es kommt nicht immer und nicht so sehr auf die Länge, sondern auf die Botschaft. Was möchtest du deinen Lesern vermitteln? Was war deine Idee? Und konntest du deine Mitteilung gut übermittlen oder nicht? Manche brauchen lange Umschreibungen, um auf den Punkt zu kommen. Die anderen schreiben zwei Sätze. Wenn der Artikel und die Story wirklich spannend sind, dann fesseln sie den Leser so sehr, dass die Länge des Artikels dann irgendwann nicht mehr so wichtig ist.

Fazit: Erwäge alle Pros und Contras und entscheide für dich selbst, was für dich wichtiger ist, ob SEO Ranking, Qualität oder Nutzerverhalten. Wenn du es für dich rausgefunden hast, kannst du eine gute Strategie entwickeln, um deine Ziele zu erreichen.

Extras für Twitter und Facebook Geeks:

Twitter Posts, die zwischen 71 und 100 Zeichen lang sind, bekommen die meisten Retweets. Ideale Länge bei Facebook Posts beträgt 100 bis 119 Zeichen.

Quellen:

http://t3n.de/news/content-marketing-blog-facebook-tweet-laenge-549249/

https://medium.com/data-lab/the-optimal-post-is-7-minutes-74b9f41509b

https://www.seosweet.de/blog/2013/02/21/richtig-bloggen-lange-artikel-vs-kurze-posts/

http://moz.com/blog/are-mind-blowing-titles-credible

http://www.seo-united.de/blog/internet/bloggen/kurze-blogbeitrage-vs-lange-fachartikel.htm

http://seo2.0.onreact.com/why-short-posts-beat-long-content-time-is-money

https://blogsheet.info/die-optimale-laenge-fuer-einen-blogartikel-15561

http://www.blogtrainer.de/2009/01/30/die-optimale-laenge-von-blogartikeln

http://www.toushenne.de/newsreader/die-optimale-blog-post-laenge.html